Was tun bei einem Radikalisierungsverdacht? Gegen-radikalisierung.ch bietet Fachpersonen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, Informationen und Instrumente rund um die Frage, wie in einer solchen Situation zu handeln ist.
IS in Zeiten von Corona
Der Islamische Staat ist nach wie vor gefährlich. Die Dschihadisten wollen die Corona-Krise nutzen, um die Unsicherheit durch Anschläge zu verstärken. Das könnte mit überschaubarem Aufwand auch klappen – denn noch nie war Europa so verwundbar..
Weiter hier:
Jahresbericht Feedpol
Das Coronavirus führt uns eine Realität vor Augen, deren Konsequenzen wir uns nicht immer bewusst sind. Unsere globalisierte Welt ist mit globalen Bedrohungen konfrontiert. Was für die Gesundheitsbehörden heute konkret wird, ist für die Sicherheitsbehörden schon lange klar: Die Kriminalität kennt keine Grenzen.
Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg und zieht sich wie ein roter Faden durch die Tätigkeiten von fedpol. Entscheidend ist dabei der Informationsaustausch. Mit der Digitalisierung wird dieser einfacher werden. Die dafür nötigen Instrumente müssen aber noch erarbeitet werden und allen zur Verfügung stehen.
Denn es ist matchentscheidend, die richtige Information im richtigen Moment an die richtige Stelle zu übermitteln. Nur so können wir rasch und kompetent handeln. Kurze Wege, damit Kriminelle den Kürzeren ziehen: so die Devise des Jahres 2019.
Der Copy-and-Paste-Attentäter
Der Angreifer von Halle versuchte offenkundig, das Vorgehen des Christchurch-Attentäters nachzuahmen. Sein eigentlicher Plan scheiterte – doch die Digitalspuren des Anschlags könnten noch gefährlich werden.
Weitere Infos hier
Bei dschihadistischer Radikalisierung ist die Schweiz fast gleichauf mit Deutschland
Rund 40 Prozent der dschihadistisch Radikalisierten in der Schweiz beziehen Fürsorgeleistungen. Das zeigt eine durch erweiterte Datengrundlage ermöglichte ZHAW-Folgestudie. Zudem ist der Anteil der Konvertiten mit rund 20 Prozent überproportional.
Viele Jihadisten in der Schweiz leben von der Fürsorge
Rund 40 Prozent der 130 jihadistisch radikalisierten Personen in der Schweiz beziehen Fürsorgeleistungen. Das zeigt eine am Mittwoch publizierte Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) .
Weitere Infos hier
Lässt sein Erfolg die Islamfeindlichkeit sinken?
Seit Mohamed Salah in Liverpool spielt, gingen laut einer Studie der ETH Zürich und der Uni Stanford Hassverbrechen gegen Muslime zurück. Aber ist diese Wirkung von Dauer?
Weitere Infos hier
Sicherheit Schweiz 2019: Der Nachrichtendienst des Bundes stellt seinen Lagebericht vor
Was erwartet der NDB 2019?
Der „Islamische Staat“ bleibt prägendste Terrororganisation
Dschihadismus bleibt eine Bedrohung für Europa
Trend zur dschihadistischen Radikalisierung in Europa
Herausforderungen rund um potenzielle Dschihadrückkehrer
Fedpol-Analyse zeigt: Das sind die Gemeinsamkeiten von Dschihadisten aus der Schweiz
Eine Fedpol-Analyse zeigt, welche Gemeinsamkeiten die Islamisten haben, die aus der Schweiz in ein Konfliktgebiet gereist sind.
Weitere Infos hier
Terrorpropaganda im Netz: Wie Islamisten Jugendliche online ködern.
Verfremdete Logos und schicke Alltagsbilder auf Instagram: Terrorgruppen versuchen, Jugendliche in ihrer Lebenswelt zu erreichen, warnt ein neuer Bericht. Die Netzplattformen sollen künftig mehr dagegen tun.
Weitere Infos hier